Vital und beweglich auch im Alter
Aktive und passive Therapieformen
Hundephysiotherapie eine Übersicht
Aus unser langjährigen Erfahrung im Umgang mit Hunden, wissen wir wie wichtig Prävention und der richtige Ablauf beim Training mit Hunden ist. Es ist schnell passiert, das eine falsche Bewegung zu einem Schmerzreiz oder auch zu Verletzungen führt.
In unseren Therapieräumen behandeln wir präventiv sowie auch nach erfolgten Operationen. Uns ist es wichtig, das wir auf jeden Hund individuell eingehen können. Dazu bedarf es eines ausführlichen Erstgesprächs und einer Befundaufnahme.
Je nach Art des Befunds, verwenden wir verschiedene Therapieformen und Techniken. Es gibt zwei Arten von Physiotherapie, eine aktive Form bei der Hund einen aktiven Teil mitarbeitet, sprich sich bewegt und Bewegungsabläufe erlernt, sowie einen passiven Teil, bei dem sich der Hund entspannen kann.
Aktive Physiotherapie
Mit der aktiven Physiotherapie erlernt der Hund Gründübungen, dieses dienen dazu die Muskulatur aufzubauen sowie die Beweglichkeit und Koordination zu verbessern. Der Besitzer ist bei jeder Sitzung anwesend, so das er künftig die Übungen in den Alltag integrieren kann.
Wir arbeiten mit verschiedenen Hilfsmittel und Geräten, wie Reifen, Laufband oder aber auch einer Vibrationsplatte. Mittels Koordinationsübungen bauen wir beim Hund gezielt die Muskulatur auf, dies geschieht wiederholt und schonend. Mit unseren Bewegung – und Koordinationsübungen, erlernt der Hund auch auf unsicheren Untergrund, seinen Körper zu kontrollieren und Hindernisse zu überwinden. Dies hilft ihrem Hund Verletzungen zu vermeiden.

Passive Physiotherapie
Nicht immer können sofort Übungen mit dem Hund durchgeführt werden, manchmal lässt der Bewegungsapparat des Hundes keine Übungen zu , sollte dies der Fall sein, wird der Hund mit einer passiven Physiotherapie unterstützt. Der Hund kann sich entspannt hinlegen oder setzen.
Oft entstehen Schmerzen durch Blockaden in den Gelenken oder durch eine verspannte Muskulatur. Mit der Wärmetherapie durch Infrarot , können wir das Gewebe bis in die tiefe erwärmen. Das erwärmen der Gewebepartie fördert die Durchblutung, Verspannungen können so gelöst werden. Mit einer anschließenden Massage können wir das Wohlbefinden des Hundes steigern und Ihn bei der Genesung unterstützen.
Folgende Arten der passiven Physiotherapie bieten wir aktuell an:
Hundelaufband
Laufbandtraining erhöht die Gelenkbeweglichkeit des Hundes, steigert seine Kondition, seine Fitness und baut Muskeln zur Stabilisierung der Gelenke auf.

Vibrationsplatte
Die Vibrationsplatte steigert die Koordination und die Beweglichkeit. Ebenso bewirkt das Training eine Kräftigung der Tiefenmuskulatur.

Hundemassage
Löst Muskelverspannungen- & Schmerzen. Erhöht Muskeldurchblutung & Sauerstoffzufuhr

Infrarottherapie
Das Infrarotlicht gelangt durch die langwellige Strahlung tiefer in das Gewebe, ohne es dabei zu beschädigen. Die Wärme verteilt sich gleichmäßig im Gewebe und entspannt die Muskulatur und reduziert Schmerzen.

Therapiekreisel
Koordinations-übungen mit Therapiekreisel

Balanceübungen auf dem Gymnastikball
Koordinations-übungen auf dem Gymnastikball

Aktive und passive Therapieformen
Hundephysiotherapie eine Übersicht
Aus unser langjährigen Erfahrung im Umgang mit Hunden, wissen wir wie wichtig Prävention und der richtige Ablauf beim Training mit Hunden ist. Es ist schnell passiert, das eine falsche Bewegung zu einem Schmerzreiz oder auch zu Verletzungen führt.
In unseren Therapieräumen behandeln wir präventiv sowie auch nach erfolgten Operationen. Uns ist es wichtig, das wir auf jeden Hund individuell eingehen können. Dazu bedarf es eines ausführlichen Erstgesprächs und einer Befundaufnahme.
Je nach Art des Befunds, verwenden wir verschiedene Therapieformen und Techniken. Es gibt zwei Arten von Physiotherapie, eine aktive Form bei der Hund einen aktiven Teil mitarbeitet, sprich sich bewegt und Bewegungsabläufe erlernt, sowie einen passiven Teil, bei dem sich der Hund entspannen kann.
Aktive Physiotherapie
Mit der aktiven Physiotherapie erlernt der Hund Gründübungen, dieses dienen dazu die Muskulatur aufzubauen sowie die Beweglichkeit und Koordination zu verbessern. Der Besitzer ist bei jeder Sitzung anwesend, so das er künftig die Übungen in den Alltag integrieren kann.
Wir arbeiten mit verschiedenen Hilfsmittel und Geräten, wie Reifen, Laufband oder aber auch einer Vibrationsplatte. Mittels Koordinationsübungen bauen wir beim Hund gezielt die Muskulatur auf, dies geschieht wiederholt und schonend. Mit unseren Bewegung – und Koordinationsübungen, erlernt der Hund auch auf unsicheren Untergrund, seinen Körper zu kontrollieren und Hindernisse zu überwinden. Dies hilft ihrem Hund Verletzungen zu vermeiden.

Passive Physiotherapie
Nicht immer können sofort Übungen mit dem Hund durchgeführt werden, manchmal lässt der Bewegungsapparat des Hundes keine Übungen zu , sollte dies der Fall sein, wird der Hund mit einer passiven Physiotherapie unterstützt. Der Hund kann sich entspannt hinlegen oder setzen.
Oft entstehen Schmerzen durch Blockaden in den Gelenken oder durch eine verspannte Muskulatur. Mit der Wärmetherapie durch Infrarot , können wir das Gewebe bis in die tiefe erwärmen. Das erwärmen der Gewebepartie fördert die Durchblutung, Verspannungen können so gelöst werden. Mit einer anschließenden Massage können wir das Wohlbefinden des Hundes steigern und Ihn bei der Genesung unterstützen.
Folgende Arten der passiven Physiotherapie bieten wir aktuell an:
Hundelaufband
Laufbandtraining erhöht die Gelenkbeweglichkeit des Hundes, steigert seine Kondition, seine Fitness und baut Muskeln zur Stabilisierung der Gelenke auf.

Vibrationsplatte
Die Vibrationsplatte steigert die Koordination und die Beweglichkeit. Ebenso bewirkt das Training eine Kräftigung der Tiefenmuskulatur.

Hundemassage
Löst Muskelverspannungen- & Schmerzen. Erhöht Muskeldurchblutung & Sauerstoffzufuhr

Infrarottherapie
Das Infrarotlicht gelangt durch die langwellige Strahlung tiefer in das Gewebe, ohne es dabei zu beschädigen. Die Wärme verteilt sich gleichmäßig im Gewebe und entspannt die Muskulatur und reduziert Schmerzen.

Therapiekreisel
Koordinations-übungen mit Therapiekreisel

Balanceübungen auf dem Gymnastikball
Koordinations-übungen auf dem Gymnastikball
